- Details
- Rezensionen
Produktbeschreibung
Akazienfaser Pulver BIO von Dr. Ehrenberger 360g
Ballaststoffreiches BIO-Akazienpulver.
Wofür sind Ballaststoffe gut? Sie tragen
zur Erhöhung des Stuhlvolumens bei
zu einer normalen Funktion des Stuhlganges bei
zur Verkürzung der Transitzeit im Darm bei
Einen offiziell festgelegten Tagesbedarf für Ballaststoffe gibt es nicht. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt mindestens 30g Ballaststoffe pro Tag. Am 15. Oktober 2009 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European Food Safety Authority) folgende Erkenntnisse zu Ballaststoffen veröffentlicht:
„Eine tägliche Aufnahme von 25 Gramm Ballaststoffen reicht für eine normale Darmfunktion bei Erwachsenen aus. Außerdem ist bei Erwachsenen
nachgewiesen, dass eine höhere Aufnahme von Ballaststoffen mit gesundheitlichen Vorteilen (z. B. einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und
Typ-2-Diabetes sowie der Erhaltung des Gewichts) verbunden ist.“
Verzehrempfehlung:
2 x täglich einen leicht gehäuften Esslöffel in ein Glas Wasser einrühren. Wir empfehlen die Einnahme eine halbe Stunde vor der Mahlzeit.
Das Produkt ist vegan und enthält keine Allergene. es ist frei von Lactose, Gluten, Soja, Weizen, Nüssen, Eiern und sonstigen Allergenen.
Auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.
Zutaten:
Bio Akazienfaser (Fibregum™) 100%
Nährstoffe:
Jede Tagesdosis (2 EL) liefert 15g rein natürliche Pflanzenwirkstoffe, davon:
BIO Akazienfaser 15g
enthält lösliche Ballaststoffe 12g*
*Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) empfiehlt 25 g Ballaststoffe pro Tag, es sind jedoch keine Nährstoffbezugswerte (NRV)
für Ballaststoffe offiziell festgelegt.
Die Fasern der Akazie
Fasern klingt erstmal nach einem festen Ausgangsstoff, es handelt sich jedoch ursprünglich um den milchfarbigen Saft der Akazie, der durch das Anritzen der Baumrinde gewonnen wird, handelt. Bereits im alten Ägypten und Griechenland waren die Bäume als Gummi arabicum bekannt und wurden häufig zu Hausmitteln und Räucherwerk verarbeitet.
Die dafür infrage kommenden Akazien wachsen in der Sahelzone und im Westen von Afrika. Sie können Monate lang ohne Wasser auskommen und ihre weitverzweigten Wurzeln halten die Erde, um sie vor Winderosionen zu schützen. Es gibt 1400 verschiedene Akazienarten, welche zu den Mimosen-Gewächsen und entfernt auch zu den Hülsenfrüchten gehören. Der Akaziensaft stammt ausschließlich von der afrikanischen Senegal-Akazie, die auch als Gummi arabicum bekannt ist. Bei den Akazien, die in unseren Kreisen beheimatet sind, handelt es sich eher um eine Robinie, welche auch als Scheinakazie bezeichnet wird.
Der ballaststoffreiche Milchsaft wird nach der Ernte getrocknet, gesäubert, zu Fasern weiterverarbeitet und danach pulverisiert. So erlangt der Saft seine feste Form und wird Akazienfaserpulver genannt. Da die Fasern kein eigenes Aroma oder Geschmack aufweisen, werden sie in der Lebensmittelindustrie gerne als Füll- und Bindestoffe verwendet. Zudem werden sie in Getränken und Lebensmitteln als Ballaststoff mit eingebunden.
In den Industrienationen werden häufig stark verarbeitete Nahrungsmittel verwendet, die kaum noch Fasern von Pflanzen beinhalten.
Hinweis:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Kundenrezensionen:
Diesen Artikel haben wir am 14.11.2019 in unseren Katalog aufgenommen.