Dass sich aufgrund der stetigen Umweltverschmutzung mittlerweile allerlei Schwermetalle, Keime, Arzneimittelrückstände und mehr im Trinkwasser nachweisen lassen, ist hinlänglich bekannt. Mit mikrofeinen Filtern lassen sich diese unerwünschten Rückstände bequem und problemlos entfernen. weiterlesen
-Partikel und Schwebeteile
-Asbestfasern
-Bakterien
-Parasiten z.B. Giardien
-Organische Verbindungen
-Pestizide & Pestizidrückstände
-Medikamentenrückstände
-Blei
-Kupfer
-Chlor- & Chlorabbauprodukte
Die mechanische Rückhaltung der Aktivkohle-Blockfilter beruht auf ihrer Filterfeinheit. Damit halten sie alle Partikel zurück, die größer als ihre Poren und Kanäle sind. Zum Beispiel: Bakterien, Kryptosporidien (einzellige Parasiten), Giardien (Dünndarm-Parasiten), Schwebeteile, Mikroplastik, Sand, Rostpartikel und Asbestfasern.
Die katalytische Wirkung ist eine besondere Eigenschaft von Aktivkohle und entfernt unter anderem Chlor und Chlorverbindungen (CKW, FCKW)
Die adsorptive Wirkung (= die Fähigkeit, Stoffe an der Oberfläche anzulagern) von Aktivkohle entnimmt anorganische und organische Stoffe, die auch kleiner als die Poren und Kanäle sind.
Zum Beispiel: Blei, Kupfer, Herbizide, Pestizide, Fungizide, Hormonrückstände, Medikamentenrückstände, geruchs- und geschmacksstörende Stoffe.
Die Filterkartuschen halten bis zu 6 Monaten, der Austausch ist einfach. Die Kapazität mit mind. 6000 Litern ausreichend um außer dem Trinkwasser, auch das Wasser fürs Kochen usw. bereitzustellen.
Die Ersatzkartuschen passen auch in ähnliche Wasserfilter.